Programmübersicht
16.05.2019 | 17.05.2019 | |
09:15 – 13:00 | D1. Personal Kanban Robin Pommerenke & Maret Zepernick |
F1. Pimp Your Retro Robin Pommerenke |
13:00 – 14:00 | Gemeinsames Mittagessen im Hafven Cafe | Gemeinsames Mittagessen im Hafven Cafe |
14:00 – 16:00 | D2. Product Owner Tools 2.0 Teil 1 Philipp Pelka & Christian Weinert |
F2. Servant Leadership Franziska Knorr |
16:00 – 16:15 | Kaffee | Kaffee |
16:15 – 18.00 | D2. Product Owner Tools 2.0 Teil 2 Philipp Pelka & Christian Weinert |
F3. Open Session Alle |
Die Workshops im Detail
Donnerstag 16. Mai 2019
D1. Personal Kanban(Maret Zepernick & Robin Pommerenke) DATUM 16.05.2019 – 9:15 – 13:00 Uhr Wer von uns kennt das nicht: Kaum haben wir eine Aufgabe abgeschlossen, wartet schon die nächste auf uns, bzw. es sind schon wieder viele neue Aufgaben dazugekommen. Oft werden wir dabei von dieser Masse an Aufgaben kontrolliert, und der Wert unserer Arbeit und die daran geknüpften Erfolge geraten gänzlich in den Hintergrund. Das ist frustierend und kraftraubend. Unsere Handlungsoptionen und unser Überblick gehen verloren, und Druck und Überlastung nehmen zu. Wir sagen: Schluss damit! Für wen? Um an diesem Workshop teilzunehmen, braucht ihr keine Vorkenntnisse. Warum? Inhalte
|
D2. Product Owner Tools 2.0(Christian Weinert & Philipp Pelka) DATUM 16.05.2019 – 14:00 – 18:00 Uhr Die Rolle des Product Owners ist anspruchsvoll. Einfach den Projektleiter zum Product Owner machen und dann so loslegen kann nur scheitern. Einfach ohne Plan starten, um dann zu schauen was passiert, ist nicht agil sondern chaotisch. Stattdessen müssen die Anforderungen an das Produkt leichtgewichtig analysiert werden. Darauf aufbauend muss ein angemessenen Backlog aufgebaut und die wichtigsten Risiken identifiziert werden. Oft wollen die Stakeholder auch eine Releaseplanung, die erstellt werden muss. Und bei dem Ganzen muss natürlich auch das Team und die Stakeholder eingebunden werden. Dem klassisch ausgebildeten Projektleiter fehlen hier einfach die Werkzeuge, um dies alles zu bewerkstelligen. Daher werden wir euch in diesem Workshop vorstellen, was sich in unserer Praxis als sinnvoll und effizient herausgestellt hat. Hands-on ohne viel Theorie gleich interaktiv in die Praxis. Für wen? Warum? Inhalte
|
Freitag 17. Mai 2018
F1. Pimp your Retro(Robin Pommerenke) DATUM 17.05.2019 – 09:15 – 13:00 Uhr Retrospektiven stellen einen elementaren Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses dar. Hier kommen die „echten“ Themen auf den Tisch, Symptome werden zu Ursachen und Herausforderungen werden zu Maßnahmen. Dabei gibt es etliche Bausteine, Methoden und Techniken, aus denen man sich bedienen kann. Auch das Halten von Time-Boxen spielt eine große Rolle, kann aber manchmal schwierig sein. Durch geschicktes Kombinieren neuer Tools und das Gewinnen von Erkenntnissen werden eure Retrospektiven zukünftig einen Extra-Kick erfahren. Für wen? Warum? Inhalte
|
F2. Servant Leadership(Franziska Knorr) DATUM 17.05.2019 – 14:00 – 16:00 Uhr Immer mehr Unternehmen setzen auf Agilität in ihren IT-Prozessen. Scrum, Kanban, XP sind Begriffe, die wir aus dem Arbeitsalltag nicht mehr streichen können und auch nicht wollen. Aber es gehört noch mehr dazu ein Unternehmen und die Mitarbeiter „agil zu machen“ – die Führung. In diesem Workshop lernt ihr, was es bedeutet eine Führungskraft im agilen Kontext zu sein, welches Mindset dahinter steht und welche Tools und Methoden ihr einsetzen könnt, um die Mitarbeiter zu beteiligen. Für wen? Warum? Inhalte
|
F3. Open Session(Alle) Freitag 17.05.2019 – 16:15 – 18:00 Uhr Am Freitag wollen wir die Hands-on-Agile gemeinsam mit euch allen ausklingen lassen. Nach kurzem Kennenlernen via Impromptu Networking aus den Liberating Structures gehen wir mit einem Getränk in der Hand zum offenen Teil über, in dem wir uns z.B. in einer Open Session gemeinsam mit Maret Zepernick das Konzept „Working Out Loud“ näher anschauen. Für wen? Warum? Inhalte
|